FAQ
An der Ausbildung können folgende Personengruppen teilnehmen:
- Heilberufler oder Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich, die nach der Gesetzeslage ihres Landes die Erlaubnis besitzen, Schmerzpatienten zu behandeln
- Ärzte aller Fachrichtungen, Heilpraktiker und Physiotherapeuten, Zahnärzte, Psychologen sowie Psychotherapeuten, Manualtherapeuten, Osteopathen, Chiropraktiker, Heilmasseure, die Patienten behandeln dürfen
- auf persönlichen Antrag: Menschen aus den genannten Berufsgruppen, die sich in der Ausbildung befinden sowie Mitarbeiter von Ärzten oder Heilpraktikern, die unter deren Aufsicht therapieren; Ausnahmeregelungen gelten gemäß der Gesetzeslage im Ausland
Die Ausbildung kann berufsbegleitend oder in der Freizeit absolviert werden. Auch das Alter spielt keine Rolle, solange du volljährig bist.
Wie die erlernten Kenntnisse und Techniken von den Ausbildungsteilnehmern eingesetzt und in den Berufsalltag integriert werden, hängt davon ab, welche unterschiedlichen Anforderungen und berufsrechtlichen Rahmenbedingungen die einzelnen Länder vorgeben.
- Als Heilberufler nutzt du die Techniken eigenverantwortlich im Rahmen deiner Therapiehoheit.
- Nicht-Heilberufler behandeln mit den entsprechenden Techniken lediglich Wohlbefindlichkeits-Störungen wie Spannungsschmerzen oder Bewegungseinschränkungen.
- Bei der Behandlung durch Nicht-Heilberufler findet weder eine Krankheitsbehandlung noch Befunderhebung oder Diagnostik im medizinischen Sinne statt.
Eine Ratenzahlung ist möglich. Du kannst zwischen verschiedenen Varianten der Ratenzahlung wählen:
- 3 Monatsraten
- 6 Monatsraten
- 12 Monatsraten
Bezahlt wird mit dem SEPA-Lastschriftverfahren. Ausgenommen davon ist die Schweiz, hier kann nur per Rechnung bezahlt werden.
Ja. Als selbstständige*r Physiotherapeut*in oder fachliche*r Leiter*in erhältst du mit der Ausbildung zum Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten 30 Fortbildungspunkte. Die Punkte werden für die drei Tage des Präsenz-Praxis-Abschlusskurses vergeben und auf deiner Zertifikats-Urkunde entsprechend aufgeführt.
Zum Hintergrund: Nach § 125 Abs. 1 SGB V, Anlage 4 sind selbstständige Physiotherapeuten sowie fachliche Leiter dazu verpflichtet, innerhalb von 4 Jahren 60 Fortbildungspunkte bei der Krankenkasse einzureichen. Mit der Ausbildung zum Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten erreichst du also bereits die Hälfte dieses Wertes in nur etwa 6 Monaten.
Die reine Ausbildungszeit bis zur Zertifizierung beträgt 6 Monate.
Zunächst durchläufst du die vier Themenblöcke auf unserer praxisorientierte Online-Akademie. Jeder Themenblock entspricht einem der vier Körper-Quadranten nach Liebscher & Bracht:
Quadrant 1: Kopf
Quadrant 2: Rumpf
Quadrant 3: Schulter & Arme
Quadrant 4: Becken & Beine
Zwischen den Themenblöcken besteht die Möglichkeit, in regelmäßigen Online-Fragerunden inhaltliche Fragen an Fachdozenten zu richten und sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen.
Nach Abschluss der Online-Akademie folgt ein dreitägiger Präsenz-Praxiskurs. Dort übst du ausschließlich, wie du die erlernten Techniken direkt am Patienten anwendest. Unsere erfahrenen Fachdozenten unterstützen dich dabei.
Die Ausbildung endet mit einer Zertifizierungs-Prüfung. Dort stellst du deine neuen Fähigkeiten unter Beweis.
Während der Ausbildung über unsere Online-Akademie erwartet dich nach jeder Lektion eine kurze Wissensabfrage in Quiz-Form zur Selbstkontrolle. Während der dreitätigen Präsenz-Veranstaltung haben unsere ausgebildeten Dozenten zudem immer ein Auge darauf, dass du das Gelernte korrekt umsetzt.
Nach Abschluss der sechsmonatigen Ausbildung stellst du deine erworbenen Fähigkeiten in der Zertifikats-Prüfung unter Beweis. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil.
Ja! Sobald du die Ausbildung zum Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten absolviert und die Zertifikats-Prüfung erfolgreich bestanden hast, hältst du das für 2 Jahre gültige Zertifikat in den Händen. Du darfst dich dann „Zertifizierter Liebscher & Bracht-Therapeut” nennen!
Nein, nicht ausschließlich!
Du absolvierst die Ausbildung zum Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten bequem von zu Hause aus über unsere Online-Akademie. Doch Praxis kommt nicht zu kurz, im Gegenteil: Alle Online-Lerninhalte sind absolut praxisorientiert aufgebaut. Und nach Abschluss der vier Themenblöcke folgt eine dreitägige Präsenz-Veranstaltung, in der du die Anwendung aller erlernten Techniken intensiv an den Körpern von Kurspartnern übst.
In der Ausbildung zum Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten erlangst du alle Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Liebscher & Bracht-Therapie am Patienten anwenden zu können.
Diese Kenntnisse hast du nach 6 Monaten Ausbildung:
- Du weißt, wie Schmerzen nach dem Erklärungsmodell von Liebscher & Bracht entstehen.
- Du beherrschst die Osteopressur, das Herzstück unserer Manualtherapie, an allen 72 Knochenpunkten.
- Du kannst deine Patienten in allen 3-schrittigen Engpassdehnungen anleiten, um langfristige Schmerzfreiheit herzustellen.
- Du hast das Wissen, um alle Manualtechniken direkt nach der Ausbildung durchzuführen – körperschonend und kraftsparend.
- Du weißt, wie du das muskeldynamische Gleichgewicht deiner Patienten wiederherstellst.
Kenntnisse in den Gebieten Anatomie und Physiologie sind keine notwendigen Voraussetzungen für die Ausbildung, aber von Vorteil.
Die Ausbildung zum Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten ist eine therapeutische Ausbildung, allerdings keine medizinische. Deshalb darfst du mit unserer Ausbildung allein weder diagnostizieren noch therapieren.
Um therapieren zu dürfen, musst du eine medizinische Ausbildung absolviert haben.
Die Ausbildung zum Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten berechtigt dich also nicht automatisch dazu, Patient*innen bzw. Kund*innen eine „Schmerztherapie“ anzubieten oder als „Schmerztherapeut“ zu agieren.
Dieses Recht ist ausschließlich denjenigen Berufsgruppen vorbehalten, die gemäß geltender gesetzlicher und berufsrechtlicher Bestimmungen Patient*innen behandeln dürfen.

Weitere Fragen
Wenn du Fragen rund um die Ausbildung hast, sind unsere Berater für dich zur Stelle.
Ruf uns einfach an:
+49 (0) 6172-139 59 49
Mo.–Do. von 9–18 Uhr
Fr. von 9–16 Uhr
